Pools im Sale
Die besten Deals für Pools, Zubehör und mehr finden Sie bei pools.shop - finden Sie jetzt das beste Angebot und holen Sie sich Ihren Pool nach Hause!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    swimmingpool wasser ablassen: Schritt-für-Schritt Anleitung für sicheres Entleeren

    07.09.2025 26 mal gelesen 1 Kommentare
    • Stelle sicher, dass alle elektrischen Geräte und Pumpen ausgeschaltet sind.
    • Schließe einen Ablaufschlauch an die Entleerungsöffnung des Pools und leite das Wasser in einen geeigneten Abfluss.
    • Überwache den Wasserstand während des Ablassens und achte darauf, dass das Beckenmaterial nicht beschädigt wird.

    Vorbereitung: Was ist vor dem Pool entleeren zu beachten?

    Vorbereitung: Was ist vor dem Pool entleeren zu beachten?

    Werbung

    Bevor das Poolwasser überhaupt abgelassen wird, sollte man sich einige essenzielle Fragen stellen und gezielt vorbereiten. Es geht nicht nur darum, den Schlauch ins Wasser zu werfen und loszulegen – das kann böse Überraschungen geben. Wer clever plant, spart sich Stress, Zeit und vielleicht sogar Ärger mit den Behörden oder Nachbarn.

    • Genehmigungen und Vorschriften prüfen: Informiere dich vorab bei deiner Kommune, ob spezielle Regelungen oder Genehmigungen für das Ablassen von Poolwasser gelten. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder haben strenge Vorgaben, wann und wie das Wasser abgeleitet werden darf.
    • Wasserqualität analysieren: Miss die aktuellen Werte für Chlor, pH und andere eingesetzte Chemikalien. Nur wenn die Grenzwerte unterschritten werden, ist eine Einleitung ins Abwassersystem überhaupt erlaubt. Ein Teststreifen aus dem Baumarkt reicht oft, aber bei Unsicherheiten lieber eine Wasserprobe im Labor checken lassen.
    • Technik und Zubehör kontrollieren: Überprüfe, ob die Pumpe, Schläuche und eventuelle Ablassventile einsatzbereit und dicht sind. Defekte Dichtungen oder poröse Schläuche führen schnell zu Überschwemmungen – das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch Schäden am Haus oder Garten verursachen.
    • Abflussweg festlegen: Kläre, wo das Wasser tatsächlich hinfließen soll. Ein klarer Ablaufweg verhindert Rückstau oder Überflutung. Besonders bei älteren Grundstücken kann der nächste Abwasseranschluss weiter entfernt liegen – hier ist Planung Gold wert.
    • Umgebung sichern: Entferne lose Gegenstände, elektrische Geräte und empfindliche Pflanzen aus dem Bereich rund um den Pool. Einmal nicht aufgepasst, und schon schwimmt die Gießkanne Richtung Nachbargrundstück.
    • Wetterlage beachten: Plane das Entleeren nicht bei Starkregen oder Sturm. Zu viel Wasser auf einmal kann die Kanalisation überfordern oder den Garten unter Wasser setzen.

    Mit diesen Schritten ist der Grundstein für ein reibungsloses und sicheres Pool entleeren gelegt. Wer jetzt noch einen kurzen Blick auf die Nachbarschaft wirft und die wichtigsten Nummern (z.B. Notdienst der Gemeinde) bereithält, ist auf der sicheren Seite.

    Erlaubte Entsorgungswege: Wohin darf das Schwimmbadwasser abgelassen werden?

    Erlaubte Entsorgungswege: Wohin darf das Schwimmbadwasser abgelassen werden?

    Pools im Sale
    Die besten Deals für Pools, Zubehör und mehr finden Sie bei pools.shop - finden Sie jetzt das beste Angebot und holen Sie sich Ihren Pool nach Hause!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Beim Ablassen von Swimmingpool-Wasser gibt es klare Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen. Nicht jeder Weg ist erlaubt – und ein falscher kann schnell teuer werden. Die wichtigsten zulässigen Entsorgungswege im Überblick:

    • Öffentliche Kanalisation: In den meisten Fällen ist das Einleiten des Poolwassers in die öffentliche Kanalisation die einzig zulässige Methode. Voraussetzung: Das Wasser enthält keine schädlichen Rückstände von Chemikalien oder Reinigungsmitteln, die über die erlaubten Grenzwerte hinausgehen. Im Zweifel sollte der Wert für freies Chlor unter 0,05 mg/l liegen.
    • Gartenversickerung – nur unter strengen Bedingungen: Eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück ist nur dann gestattet, wenn das Wasser absolut frei von Desinfektionsmitteln, Algiziden und sonstigen Zusätzen ist. Das trifft auf die wenigsten Pools zu. Wer diese Option in Betracht zieht, sollte eine schriftliche Bestätigung der Behörde einholen.
    • Fachbetrieb für Entsorgung: Für größere Pools oder bei Unsicherheiten bezüglich der Wasserzusammensetzung empfiehlt sich die Beauftragung eines zertifizierten Entsorgungsunternehmens. Diese Fachbetriebe garantieren eine umweltgerechte und rechtssichere Entsorgung – besonders bei stark belastetem Wasser ein echter Gewinn an Sicherheit.
    • Keine Ableitung in Oberflächengewässer: Die Einleitung in Flüsse, Seen oder öffentliche Gewässer ist grundsätzlich untersagt. Selbst wenn das Wasser klar erscheint, können selbst kleinste Mengen an Poolchemikalien zu erheblichen Umweltschäden führen.

    Extra-Tipp: Bei Unsicherheiten lohnt sich ein kurzer Anruf beim Umweltamt oder der örtlichen Wasserbehörde. So lassen sich Missverständnisse und teure Fehler vermeiden.

    Vor- und Nachteile beim Ablassen von Swimmingpool-Wasser

    Pro Contra
    Schutz vor Frostschäden im Winter Risiko von Umweltschäden bei falscher Entsorgung
    Reinigung und Wartung des Beckens wird erleichtert Mögliche Schäden am Pooluntergrund bei zu schnellem Ablassen
    Vermeidung von Algen- und Bakterienbildung Behördliche Vorschriften und Genehmigungspflichten einhalten
    Lebensdauer des Pools wird verlängert Gefahr von Überschwemmung bei fehlender Kontrolle
    Gute Gelegenheit, Zubehör und Technik gründlich zu warten Notwendigkeit, Chemikalienrückstände vorab abzubauen
    Beckenreinigung verhindert hartnäckige Ablagerungen Zusätzlicher Aufwand für Kontrolle und richtige Abläufe

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Swimmingpool richtig und sicher entleeren

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Swimmingpool richtig und sicher entleeren

    • 1. Technik abschalten und absichern
      Bevor es losgeht: Trenne die Stromversorgung sämtlicher Pooltechnik. Das schützt vor Kurzschlüssen und sorgt für sicheres Arbeiten am Becken.
    • 2. Restchemikalien aussetzen lassen
      Lass das Wasser mindestens 48 Stunden ohne weitere Chemikalienzugabe stehen. So bauen sich Rückstände ab und das Wasser wird weniger belastend für das Abwassersystem.
    • 3. Entleerungspumpe oder Filteranlage vorbereiten
      Stelle sicher, dass die Entleerungspumpe korrekt angeschlossen ist und der Ablaufschlauch sicher im Abfluss liegt. Falls du die Filteranlage nutzt, kontrolliere die Ventilstellung und sichere alle Verbindungen.
    • 4. Langsam ablassen, Strömung vermeiden
      Öffne das Ablassventil oder starte die Pumpe mit niedriger Förderleistung. Ein zu schneller Wasserabfluss kann das Becken beschädigen oder den Untergrund unterspülen.
    • 5. Pool während des Ablassens beobachten
      Kontrolliere regelmäßig, ob alles dicht bleibt und kein Wasser unkontrolliert austritt. Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Bewegungen sofort stoppen.
    • 6. Restwasser entfernen
      Mit einem Gummischieber oder Eimer die letzten Zentimeter Wasser aus dem Becken holen. Kleine Pfützen lassen sich oft mit einem Schwamm aufnehmen.
    • 7. Becken nicht leer stehen lassen
      Direkt nach dem Entleeren das Becken reinigen oder abdecken. So vermeidest du Schäden durch Austrocknung oder UV-Strahlung am Material.

    Wer diese Schritte beherzigt, entleert seinen Swimmingpool nicht nur sicher, sondern schont auch die Bausubstanz und das eigene Nervenkostüm. Kleine Details, wie das rechtzeitige Entfernen von Laub oder das Prüfen der Schlauchverbindungen, machen am Ende oft den Unterschied.

    Beispiel aus der Praxis: Swimmingpool entleeren bei einem Aufstellpool

    Beispiel aus der Praxis: Swimmingpool entleeren bei einem Aufstellpool

    Ein typischer Fall: Der Sommer ist vorbei, das Wasser im Aufstellpool ist trüb und der Abbau steht bevor. Wie läuft das Entleeren hier konkret ab, ohne Chaos oder Schäden?

    • Abbau in Etappen: Bei einem Aufstellpool empfiehlt es sich, zunächst das meiste Wasser mit einer kleinen Tauchpumpe oder dem integrierten Ablaufventil abzulassen. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Schlauch fest im Abfluss liegt und nicht verrutscht – sonst droht eine unfreiwillige Überschwemmung.
    • Restwasser gezielt entfernen: Die letzten Liter sammeln sich oft in Senken oder Falten der Poolfolie. Hier hilft ein Handtuch oder ein Schwamm, um das Wasser aufzunehmen und in einen Eimer zu wringen. Wer clever ist, legt die Folie leicht schräg, damit das Wasser in eine Ecke läuft.
    • Material schonen: Direkt nach dem Entleeren sollte die Folie nicht stundenlang in der Sonne liegen bleiben. UV-Strahlung macht das Material spröde. Also: Kurz abtrocknen, zusammenlegen und im Schatten lagern.
    • Poolzubehör nicht vergessen: Filter, Schläuche und Leitern separat reinigen und trocknen. Sonst bilden sich unschöne Ablagerungen oder sogar Schimmel, der beim nächsten Aufbau für Ärger sorgt.
    • Abflusswege prüfen: Gerade bei kleinen Gärten kann das ablaufende Wasser Wege nehmen, die man nicht auf dem Schirm hatte. Im Zweifel ein Brett oder eine Plane als Barriere nutzen, damit nichts in Beete oder auf Nachbargrundstücke läuft.

    Dieses Vorgehen spart Nerven und verlängert die Lebensdauer des Aufstellpools deutlich. Wer alles sauber und trocken verstaut, freut sich im nächsten Sommer über einen schnellen und unkomplizierten Start in die Badesaison.

    Umwelt- und Rechtsvorschriften beim Ablassen von Poolwasser beachten

    Umwelt- und Rechtsvorschriften beim Ablassen von Poolwasser beachten

    Beim Ablassen von Poolwasser gibt es mehr zu bedenken als nur den Weg ins Abwasser. Die rechtlichen Vorgaben sind nicht nur regional unterschiedlich, sondern oft auch von der Art und Größe des Pools abhängig. Wer sich hier nicht informiert, riskiert Bußgelder oder sogar Schäden an der Umwelt, die sich nicht so einfach rückgängig machen lassen.

    • Nachweispflicht für Wasserwerte: In einigen Gemeinden kann verlangt werden, dass die Wasserwerte dokumentiert und auf Nachfrage vorgelegt werden. Das betrifft insbesondere größere Pools oder solche, bei denen regelmäßig Chemikalien zum Einsatz kommen.
    • Abstimmung mit Entsorgungsbetrieben: Viele Kommunen erwarten, dass der genaue Zeitpunkt des Ablassens mit dem örtlichen Entsorgungsbetrieb abgestimmt wird. Das verhindert eine Überlastung der Kanalisation, besonders in regenreichen Perioden.
    • Schutz von Flora und Fauna: Auch bei scheinbar sauberem Wasser gilt: Rückstände können Bodenorganismen und Kleintiere im Garten schädigen. Es ist daher untersagt, das Wasser auf Flächen mit schützenswerten Pflanzen oder in der Nähe von Biotopen zu entsorgen.
    • Vermeidung von Bodenerosion: Der starke Wasserstrom beim Ablassen kann zu Erosion führen. Manche Gemeinden fordern daher, dass das Wasser langsam und über eine breite Fläche verteilt abläuft, um Schäden an Wegen oder Böschungen zu verhindern.
    • Informationspflicht gegenüber Nachbarn: In dicht bebauten Wohngebieten kann es vorgeschrieben sein, angrenzende Nachbarn über das geplante Ablassen zu informieren, um Streitigkeiten oder Schäden durch unerwartete Wassermengen vorzubeugen.

    Fazit: Wer sich mit den lokalen Vorschriften vertraut macht und alle Auflagen beachtet, schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch sich selbst vor unangenehmen Konsequenzen. Es lohnt sich, bei Unsicherheiten direkt bei der Gemeinde oder dem Umweltamt nachzufragen – das erspart im Zweifel viel Ärger.

    Typische Fehler beim Swimmingpool entleeren und wie man sie vermeidet

    Typische Fehler beim Swimmingpool entleeren und wie man sie vermeidet

    • Zu schnelles Ablassen des Wassers
      Wer das Wasser im Eiltempo ablaufen lässt, riskiert Schäden am Pooluntergrund oder sogar ein Aufschwemmen des Beckens. Besser: Den Ablauf langsam und kontrolliert steuern, damit sich der Untergrund an die veränderte Belastung anpassen kann.
    • Unzureichende Kontrolle des Ablaufs
      Ohne regelmäßige Überwachung kann es zu unbemerkten Lecks oder Überschwemmungen kommen. Empfehlung: Während des gesamten Entleerungsvorgangs in der Nähe bleiben und den Wasserfluss sowie die Umgebung beobachten.
    • Falsche Lagerung der Poolfolie
      Wird die Folie nach dem Entleeren feucht und zusammengefaltet gelagert, bildet sich schnell Schimmel. Abhilfe: Folie vollständig trocknen lassen und erst dann sauber, trocken und locker zusammenlegen.
    • Vernachlässigung von Anschlussstellen
      Oft werden Dichtungen, Ventile und Schlauchverbindungen nicht ausreichend geprüft. Tipp: Vor und nach dem Entleeren alle Verbindungen inspizieren, um Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen.
    • Unterschätzung von Rückständen im Pool
      Ablagerungen am Boden oder an den Wänden werden gerne übersehen. Empfehlung: Nach dem Entleeren gründlich reinigen, damit sich keine hartnäckigen Rückstände für die nächste Saison festsetzen.

    Fazit: So gelingt das sichere Entleeren des Swimmingpools

    Fazit: So gelingt das sichere Entleeren des Swimmingpools

    Wer beim Pool entleeren clever vorgeht, schützt nicht nur das eigene Becken, sondern auch die Umwelt und das gute Verhältnis zur Nachbarschaft. Eine vorausschauende Planung zahlt sich dabei immer aus. Besonders hilfreich ist es, einen festen Ablaufplan für die Entleerung zu entwickeln, der individuell auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist. Das erleichtert die Organisation und sorgt dafür, dass keine wichtigen Schritte übersehen werden.

    • Individuelle Checkliste erstellen: Notiere dir alle relevanten Punkte, die speziell für deinen Pool und dein Grundstück gelten. So lassen sich Überraschungen vermeiden und der Ablauf bleibt transparent.
    • Erfahrungen dokumentieren: Halte nach jeder Entleerung fest, was gut lief und wo es gehakt hat. Das hilft, beim nächsten Mal gezielt nachzubessern und Routinen zu entwickeln.
    • Regelmäßige Wartung einplanen: Neben dem eigentlichen Entleeren empfiehlt es sich, die gesamte Pooltechnik und das Zubehör regelmäßig zu warten. So beugst du Defekten vor und verlängerst die Lebensdauer deiner Anlage.

    Mit einem strukturierten Vorgehen, klaren Abläufen und einem wachsamen Blick auf Details wird das Pool entleeren zur sicheren Routine – und das Schwimmvergnügen bleibt ungetrübt.

    Produkte zum Artikel

    steinbach-doppelschlauchtuelle-38-38-mm-1-stk

    6.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-frame-pool-rondo-prism-457-x-84-cm-13-ablass-ventil-deckel

    2.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-reinigungsset-venturi-1-set

    29.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steinbach-beckenbuerste-lang-1-stk

    12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steinbach-ersatzteile-schlauchklemme-32-50-mm-1-stk

    4.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum sicheren Entleeren und Ablassen von Swimmingpool-Wasser

    Wie bereite ich mich optimal auf das Ablassen des Poolwassers vor?

    Vor dem Ablassen sollte man sich über die lokalen Vorschriften informieren, die Wasserwerte (z. B. Chlor, pH) prüfen und das gesamte Zubehör sowie die Pumpentechnik kontrollieren. Wichtig ist auch, den Ablaufweg sicherzustellen und Schutzmaßnahmen für Haus, Garten und Nachbarn zu treffen.

    Wohin darf das Poolwasser abgeleitet werden?

    Das Poolwasser darf in der Regel ausschließlich in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden. Eine Ableitung in den Garten ist nur in Ausnahmefällen und bei unbelastetem Wasser erlaubt; die Einleitung in Oberflächengewässer ist grundsätzlich verboten.

    Wie kann ich beim Pool entleeren Umweltschäden vermeiden?

    Umweltschäden können vermieden werden, indem man das Wasser langsam und kontrolliert ablässt, auf die Einhaltung der erlaubten Chemikaliengrenzwerte achtet und den Ablaufweg überwacht, damit kein Wasser auf Nachbargrundstücke oder schützenswerte Flächen gelangt.

    Was sind typische Fehler beim Entleeren des Pools?

    Zu schnelles Ablassen, mangelnde Überwachung, das Vernachlässigen von Dichtungen und Anschlüssen sowie das Lagern nasser Folien sind häufige Fehler. Auch eine unzureichende Kommunikation mit Nachbarn oder Behörden kann zu Problemen führen.

    Wie gelingt ein sicherer und reibungsloser Ablauf beim Pool entleeren?

    Erstelle eine individuelle Checkliste, lasse Restchemikalien abbauen, kontrolliere alle technischen Komponenten und beobachte den Entleerungsvorgang dauerhaft. So stellst du sicher, dass das Wasser vorschriftsgerecht und ohne Schäden abgeleitet wird.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Haha, ich finde das lustig, wie viele leute sich da über das wasser ablassen so im detail auslassen! Wer denkt denn an die nachbarn? Mann muss echt aufpassen, dass man die nicht überflutet und dann die ganze nachbarschaft wettschäden hat. Ich hab meinen pool einfach nie abgelassen, weil ich mal gehört hab, dass das schlimm für die umwelt ist, lol!

    Zusammenfassung des Artikels

    Vor dem Pool entleeren müssen Vorschriften, Wasserqualität und Technik geprüft werden; das Ablassen erfolgt langsam über die Kanalisation nach behördlichen Vorgaben.

    Pools im Sale
    Die besten Deals für Pools, Zubehör und mehr finden Sie bei pools.shop - finden Sie jetzt das beste Angebot und holen Sie sich Ihren Pool nach Hause!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vorbereitung und Planung: Informiere dich rechtzeitig über lokale Vorschriften und kläre, ob Genehmigungen für das Ablassen des Poolwassers notwendig sind. Prüfe außerdem die Wasserqualität und bereite alle technischen Hilfsmittel wie Pumpen und Schläuche vor.
    2. Umweltgerechte Entsorgung: Leite das Poolwasser ausschließlich in die öffentliche Kanalisation, sofern keine Chemikalienrückstände über den erlaubten Grenzwerten enthalten sind. Die Ableitung in Oberflächengewässer ist grundsätzlich verboten – im Zweifel hilft ein Anruf beim Umweltamt.
    3. Langsames und kontrolliertes Ablassen: Lass das Wasser langsam und unter Beobachtung ab, um Schäden am Pooluntergrund und Überschwemmungen zu vermeiden. Ein zu schneller Wasserablauf kann das Becken beschädigen oder zu Erosion im Garten führen.
    4. Restwasser und Reinigung: Entferne das Restwasser mit Schwamm oder Eimer gründlich, um Schimmelbildung und hartnäckige Ablagerungen zu verhindern. Nutze die Gelegenheit für eine sorgfältige Reinigung des Beckens und des Zubehörs.
    5. Typische Fehler vermeiden: Kontrolliere alle Anschlüsse, Schläuche und Dichtungen auf Dichtigkeit. Lasse die Poolfolie nach dem Entleeren vollständig trocknen und lagere sie schattig, um Materialschäden und Schimmel zu vermeiden.

    Produkte zum Artikel

    steinbach-doppelschlauchtuelle-38-38-mm-1-stk

    6.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-frame-pool-rondo-prism-457-x-84-cm-13-ablass-ventil-deckel

    2.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-reinigungsset-venturi-1-set

    29.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steinbach-beckenbuerste-lang-1-stk

    12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steinbach-ersatzteile-schlauchklemme-32-50-mm-1-stk

    4.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Paradies Pool® Massivholzpool Urban rechteck Paradies Pool® Massivholzpool Weva Octo+ 840 Zodiac Original Ovline 3000 Ovalpool Bestway® Power Steel™ Ersatz Frame Pool Zodiac Original Winky 8 Rundpool
    Pooltyp Massivholzpool für Aufstellung, Teil- oder Volleinlassung Massivholzpool für Aufstellung, Teil- oder Volleinlassung Aufstellpool (selbsttragend) Aufstellpool Aufstellpool
    Form Rechteckig Achteckig Oval Rechteckig Rund
    Maße 6,03 m Länge x 2,53 m Breite x 1,33 m Höhe 8,43 m Länge x 4,89 m Breite x 1,46 m Höhe 6,30 m Breite x 9,20 m Länge 4,88 m Länge x 2,44 m Breite x 1,22 m Tiefe 9,50 Meter Durchmesser x 1,30 Meter Höhe
    Fassungsvermögen Ca. 13.400 Liter Ca. 41.250 Liter Ca. 38.000 Liter Ca. 11.532 Liter Ca. 50.000 Liter
    Material Nordisches Holz Nordisches Holz Dynalon-Gewebe 3-lagiges TriTech™-Material mit Stahlrahmen Dynalon-Gewebe
    Preis 14.731,99€ 13.275,99€ 12.599,00€ 11.095,76€ 10.799,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter