Pools im Sale
Die besten Deals für Pools, Zubehör und mehr finden Sie bei pools.shop - finden Sie jetzt das beste Angebot und holen Sie sich Ihren Pool nach Hause!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Schwimmbecken Querschnitt: Welche Bauform passt zu dir?

    18.07.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein rechteckiger Querschnitt eignet sich für sportliches Schwimmen und klare Bahnen.
    • Runde oder ovale Formen bieten mehr Platz zum Entspannen und Spielen im Wasser.
    • Freiform-Becken passen sich individuell dem Garten an und schaffen ein natürliches Ambiente.

    Schwimmbecken-Querschnitte im Überblick: Welche Bauformen gibt es?

    Die Auswahl des passenden Schwimmbecken-Querschnitts ist alles andere als ein bloßes Design-Ding – sie beeinflusst, wie du dein Becken später nutzt, wie viel Platz du brauchst und wie sich das Wasser verhält. Grundsätzlich gibt es mehrere typische Bauformen, die sich in ihrer Funktion und Ästhetik unterscheiden. Und ganz ehrlich: Nicht jede Form passt zu jedem Nutzer oder Grundstück.

    Werbung
    • Rechteckiger Querschnitt: Der Klassiker schlechthin. Klare Linien, einfach zu bauen, ideal für sportliches Schwimmen und Gegenstromanlagen. Besonders praktisch, wenn du Wert auf Bahnenschwimmen oder automatisierte Poolabdeckungen legst.
    • Runder oder ovaler Querschnitt: Diese Formen wirken weicher und fügen sich harmonisch in organische Gärten ein. Sie bieten weniger Ecken für Schmutz, aber Schwimmer stoßen schneller an ihre Grenzen, wenn sie längere Bahnen ziehen wollen.
    • Freiform-Querschnitt: Hier wird’s individuell. Schwimmbecken mit geschwungenen oder asymmetrischen Linien sind echte Hingucker, passen sich aber oft schwierigen Grundstücksformen an. Die Reinigung kann allerdings aufwendiger sein, und automatische Systeme funktionieren nicht immer optimal.
    • Querschnitt mit römischer Treppe: Eine Variante des Rechtecks, aber mit halbrunder Ausbuchtung und integrierter Treppe. Super für entspanntes Sitzen, weniger für ambitioniertes Schwimmen.
    • Infinity-Edge-Querschnitt: Speziell für Hanglagen oder spektakuläre Ausblicke. Das Wasser läuft scheinbar über den Rand – technisch anspruchsvoll, aber ein echtes Statement.
    • Barrierefreie Querschnitte: Flache, durchgehende Einstiegsbereiche oder spezielle Nischen für Liftsysteme machen den Pool für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nutzbar. Diese Bauformen gewinnen immer mehr an Bedeutung, gerade wenn Familien generationsübergreifend planen.

    Am Ende entscheidet nicht nur der Geschmack, sondern auch, wie du den Pool nutzen willst, wie viel Platz du hast und ob du spezielle Anforderungen – etwa Barrierefreiheit – berücksichtigen musst. Manche Bauformen lassen sich auch kombinieren, etwa ein Rechteck mit integrierter Sitzbank oder flachem Strandbereich. So wird aus dem Schwimmbecken ein echter Wohlfühlort, der zu dir und deinem Alltag passt.

    Kriterien zur Wahl des passenden Querschnitts – Worauf kommt es an?

    Die Entscheidung für einen bestimmten Schwimmbecken-Querschnitt ist nicht bloß Geschmackssache – sie hängt vielmehr von ganz praktischen Faktoren ab, die oft unterschätzt werden. Es gibt ein paar entscheidende Kriterien, die du unbedingt auf dem Schirm haben solltest, bevor du dich festlegst.

    • Nutzungsprofil: Überlege dir, wie das Becken hauptsächlich genutzt werden soll. Geht es dir um sportliches Schwimmen, Planschen mit Kindern, Entspannung oder vielleicht sogar therapeutische Anwendungen? Je nach Fokus ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen an die Breite, Tiefe und Form des Querschnitts.
    • Grundstücksgegebenheiten: Die Form und Größe deines Gartens oder der Einbaufläche setzen oft natürliche Grenzen. Engstellen, Hanglagen oder verwinkelte Grundstücke verlangen manchmal nach maßgeschneiderten Querschnitten, die Standardlösungen alt aussehen lassen.
    • Sicherheitsaspekte: Gerade bei Familien mit kleinen Kindern oder älteren Menschen ist ein Querschnitt mit flachen Einstiegszonen oder Sicherheitsstufen sinnvoll. Auch die Integration von Haltegriffen oder rutschfesten Bereichen kann ein wichtiges Kriterium sein.
    • Pflegeaufwand: Je komplexer der Querschnitt, desto anspruchsvoller die Reinigung. Ecken, Nischen oder ungewöhnliche Formen können die Arbeit mit dem Poolsauger erschweren und die Wartungskosten erhöhen.
    • Technische Ausstattung: Manche Pooltechnik – wie Gegenstromanlagen, Rollabdeckungen oder Liftsysteme – erfordert bestimmte Mindestmaße oder spezielle Querschnittsformen. Prüfe frühzeitig, ob deine Wunsch-Features mit dem geplanten Querschnitt kompatibel sind.
    • Barrierefreiheit und Zukunftsfähigkeit: Wer langfristig denkt, sollte den Querschnitt so wählen, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Pool nutzen können. Flache Einstiege, breite Treppen oder vorbereitete Bereiche für Hebehilfen sind hier ein echter Pluspunkt.
    • Budget: Komplexe oder individuelle Querschnitte treiben die Baukosten oft deutlich in die Höhe. Manchmal ist weniger mehr – und ein clever gewählter Standardquerschnitt lässt sich mit kleinen Extras individuell anpassen.

    Unterm Strich gilt: Je genauer du deine Anforderungen kennst und ehrlich bewertest, desto besser passt der Querschnitt später zu deinem Alltag – und du vermeidest teure Kompromisse, die dich jahrelang ärgern könnten.

    Pools im Sale
    Die besten Deals für Pools, Zubehör und mehr finden Sie bei pools.shop - finden Sie jetzt das beste Angebot und holen Sie sich Ihren Pool nach Hause!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Vor- und Nachteile der wichtigsten Schwimmbecken-Querschnitte im Überblick

    Bauform Vorteile Nachteile
    Rechteckiger Querschnitt
    • Leicht zu bauen und zu reinigen
    • Ideal für sportliches Schwimmen
    • Kompatibel mit Gegenstromanlagen und Abdeckungen
    • Wirkt eher technisch-nüchtern
    • Wenig Gestaltungsspielraum
    Runder/Ovaler Querschnitt
    • Harmonische Optik, fügt sich organisch ein
    • Weniger Schmutzecken
    • Weniger geeignet für sportliches Schwimmen
    • Automatisierte Technik oft schwieriger einsetzbar
    Freiform-Querschnitt
    • Individuelle Gestaltung möglich
    • Optimal für besondere Grundstücksformen
    • Erhöhter Reinigungsaufwand
    • Technische Systeme oft nicht optimal
    • Höhere Baukosten
    Querschnitt mit römischer Treppe
    • Bequemer Einstieg und Sitzmöglichkeit
    • Optisches Highlight
    • Reduzierte Schwimmfläche
    • Weniger für sportliche Nutzung geeignet
    Infinity-Edge-Querschnitt
    • Spektakulärer Look
    • Ideal für Hanglagen und schöne Aussichten
    • Sehr technisch anspruchsvoll
    • Höhere Kosten
    Barrierefreier Querschnitt
    • Nutzbar für alle Generationen
    • Komfortabel und sicher
    • Mehr Platzbedarf
    • Planungsaufwand und ggf. höhere Kosten

    Beispielanalyse: Klassischer Rechteckquerschnitt versus römische Treppe

    Ein klassischer Rechteckquerschnitt und eine Bauform mit römischer Treppe unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch funktional und in ihrer Alltagstauglichkeit. Wer sich zwischen diesen beiden Varianten entscheiden will, sollte die Vor- und Nachteile nüchtern abwägen – denn beide bringen spezielle Eigenheiten mit.

    • Rechteckquerschnitt:
      • Effiziente Raumnutzung: Rechteckige Becken bieten ein Maximum an nutzbarer Wasserfläche, da keine Flächen für Treppen oder Rundungen verloren gehen.
      • Optimale Strömungsverhältnisse: Besonders bei Gegenstromanlagen oder für Bahnenschwimmer bleibt das Wasser ruhig und berechenbar – keine Strudel, keine toten Ecken.
      • Automatisierung: Reinigung und Abdeckung funktionieren oft reibungsloser, weil Roboter und Rollabdeckungen für diese Form optimiert sind.
      • Flexibilität bei der Tiefe: Rechteckige Querschnitte lassen sich problemlos mit variabler Tiefe oder abgetrennten Schwimmbereichen ausstatten.
    • Römische Treppe:
      • Komfortabler Einstieg: Die breite, halbrunde Treppe ist ideal für entspanntes Sitzen, Spielen mit Kindern oder für Menschen, die auf einen sanften Zugang angewiesen sind.
      • Optischer Akzent: Ein echter Hingucker, der dem Pool einen mediterranen Charakter verleiht und den Außenbereich aufwertet.
      • Multifunktionalität: Die Stufen eignen sich als Sitz- oder Liegefläche, zum Beispiel zum Abkühlen oder für Wassergymnastik.
      • Platzbedarf: Die Treppe nimmt allerdings einen Teil der eigentlichen Schwimmfläche ein, was bei kleinen Becken zu Lasten der Bewegungsfreiheit gehen kann.

    Die Entscheidung hängt also davon ab, ob du maximale Schwimmlänge und Funktionalität bevorzugst oder Wert auf Komfort und einen besonderen Look legst. In der Praxis zeigt sich: Für ambitionierte Schwimmer und Puristen ist das Rechteck unschlagbar, während die römische Treppe bei Familien und Genussmenschen punktet. Und manchmal, ja manchmal, ist ein Kompromiss aus beidem auch möglich – wenn’s das Grundstück und das Budget hergeben.

    Barrierefreie Querschnitt-Varianten: Komfort und Zugänglichkeit für alle

    Barrierefreie Querschnitt-Varianten sind längst mehr als ein Nischenthema – sie setzen neue Standards für Komfort und Inklusion. Gerade bei der Planung eines Pools spielt der Querschnitt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen zu schaffen. Moderne Lösungen gehen dabei weit über einfache Treppen hinaus.

    • Strand- und Rampenbereiche: Flach abfallende Einstiegszonen – sogenannte Beach-Entries – ermöglichen einen stufenlosen Zugang ins Wasser. Besonders praktisch für Rollstuhlnutzer, Kinderwagen oder Menschen mit Gehhilfen. Solche Bereiche sind auch optisch ein Highlight und bieten viel Raum für individuelle Gestaltung.
    • Integrierte Sitz- und Liegezonen: Breite, unter Wasser liegende Bänke oder Podeste im Querschnitt sorgen für sichere Pausenpunkte. Sie erleichtern nicht nur das Ausruhen, sondern dienen auch als Zwischenstation beim Einstieg für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
    • Vorbereitete Lift- und Hebebereich-Querschnitte: Speziell verstärkte Randbereiche oder eingelassene Nischen ermöglichen die unkomplizierte Nachrüstung von Liftsystemen. Das erhöht die Flexibilität, falls sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern.
    • Kontrastreiche Stufen und Griffe: Markierungen und rutschfeste Oberflächen an Stufen, Griffen und Kanten sind ein Muss für sehbeeinträchtigte Menschen. Durchdachte Querschnittsplanung berücksichtigt diese Details von Anfang an.
    • Variable Wassertiefen: Sanfte Übergänge von flach zu tief bieten nicht nur Sicherheit, sondern ermöglichen auch therapeutische Anwendungen und Wassergymnastik für unterschiedliche Bedürfnisse.

    Ein barrierefreier Querschnitt macht den Pool nicht nur für Menschen mit Behinderung zugänglich, sondern erhöht den Komfort für alle Generationen. Wer jetzt clever plant, schafft eine Umgebung, die sich flexibel an wechselnde Lebenssituationen anpasst – und in Sachen Lebensqualität ganz weit vorne liegt.

    Sonderformen und individuelle Anpassungen: Wann lohnt sich ein spezieller Querschnitt?

    Manchmal reicht das Standardangebot einfach nicht aus – sei es wegen außergewöhnlicher Grundstücksformen, spezieller Wünsche oder ganz bestimmter Nutzungsanforderungen. Genau dann kommen Sonderformen und individuelle Anpassungen ins Spiel. Doch wann lohnt sich der Aufwand wirklich?

    • Ungewöhnliche Grundstücksgegebenheiten: Schmale, verwinkelte oder stark geneigte Flächen lassen sich oft nur mit maßgeschneiderten Querschnitten optimal nutzen. Hier können asymmetrische oder L-förmige Becken echte Platzwunder sein.
    • Architektonische Integration: Wer seinen Pool als gestalterisches Highlight im Garten oder Haus inszenieren möchte, setzt auf spezielle Querschnitte, die exakt auf die Linienführung der Umgebung abgestimmt sind. Das Ergebnis: Ein harmonisches Gesamtbild ohne Kompromisse.
    • Therapeutische oder sportliche Anforderungen: Becken mit integrierten Trainingszonen, Gegenstrombereichen oder variablen Tiefen sind für ambitionierte Schwimmer, Reha-Zwecke oder Aquafitness oft unverzichtbar. Individuelle Querschnitte ermöglichen hier gezielte Anpassungen.
    • Wunsch nach Alleinstellungsmerkmal: Wer Wert auf Einzigartigkeit legt, entscheidet sich für eine Sonderform, die garantiert kein zweites Mal existiert. Ob organische Freiform, Polygon oder extravagante Kombinationen – Individualität kennt hier kaum Grenzen.
    • Erweiterte Funktionalität: Querschnitte mit integrierten Technikschächten, Sitzlandschaften oder multifunktionalen Einstiegsbereichen bieten Komfort, der über das Übliche hinausgeht. Gerade bei komplexen Nutzungskonzepten lohnt sich die Investition in ein maßgeschneidertes Design.

    Fazit: Ein spezieller Querschnitt zahlt sich immer dann aus, wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen – sei es durch bauliche Herausforderungen, besondere Nutzung oder den Wunsch nach maximaler Individualität. Die Investition rechnet sich langfristig durch mehr Freude, Komfort und Wertsteigerung.

    Checkliste: So findest du den idealen Schwimmbecken-Querschnitt für deine Anforderungen

    • Analyse der täglichen Nutzung: Notiere konkret, wie viele Personen regelmäßig im Becken sein werden und welche Aktivitäten (z. B. Training, Therapie, Spielen, Entspannen) dominieren.
    • Berücksichtigung von Licht- und Schattenverhältnissen: Prüfe, wie der Sonnenstand und eventuelle Verschattungen durch Gebäude oder Bäume den Poolbereich beeinflussen – das kann die Wahl des Querschnitts und der Ausrichtung entscheidend lenken.
    • Prüfung von Wasserzirkulation und Hygiene: Untersuche, wie sich die geplante Form auf die Wasserströmung auswirkt. Komplexe Querschnitte können zu Totzonen führen, die mehr Pflegeaufwand bedeuten.
    • Integration von zukünftigen Erweiterungen: Überlege, ob du später technische Upgrades wie Gegenstromanlagen, Poolabdeckungen oder Hebehilfen nachrüsten möchtest. Ein flexibler Querschnitt erleichtert spätere Anpassungen.
    • Beratung durch Fachleute: Ziehe spezialisierte Poolbauer oder Architekten hinzu, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die auf deine Wünsche und die baulichen Möglichkeiten abgestimmt sind.
    • Berücksichtigung regionaler Bauvorschriften: Informiere dich frühzeitig über lokale Vorgaben zu Abständen, Einfriedungen und Sicherheitsauflagen – diese können die Querschnittswahl beeinflussen.
    • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz: Wähle einen Querschnitt, der den Wasserverbrauch minimiert und die Energieeffizienz maximiert – etwa durch geringere Verdunstungsflächen oder optimale Isolierung.
    • Budgetrahmen realistisch abstecken: Setze dir ein klares Limit und kalkuliere nicht nur die Bau-, sondern auch die laufenden Betriebs- und Wartungskosten für verschiedene Querschnittsformen.

    Mit dieser Checkliste bist du bestens gerüstet, um den Schwimmbecken-Querschnitt zu finden, der exakt zu deinen Bedürfnissen und deinem Alltag passt – ohne böse Überraschungen nach dem Bau.

    Produkte zum Artikel

    steinbach-ersatzteile-sandfilteranlage-eco-top-10-schlauchklemme

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steinbach-ersatzteile-sandfilteranlage-speed-clean-comfort-50-ab-modell-2009-040812-spannring-links

    15.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-titan-elektrode-fuer-sandfilteranlage-krystal-clear-8-m-mit-salzwassersystem-modell-eco-20220-2-1-stk

    169.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-sandfilteranlage-krystal-clear-4-m-3-abfluss-schraubdeckel

    9.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-sandfilteranlage-krystal-clear-4-m-33-10-sandfilterplattform

    17.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Auswahl des idealen Schwimmbecken-Querschnitts

    Welche Schwimmbecken-Querschnittsform ist am besten für sportliches Schwimmen geeignet?

    Für sportliches Schwimmen empfiehlt sich ein rechteckiger Querschnitt. Diese Form bietet optimale Schwimmlängen, ruhige Strömungsverhältnisse und ist ideal für Gegenstromanlagen oder Bahnenschwimmer. Zudem lassen sich Reinigungs- und Abdeckungssysteme hier meist problemlos integrieren.

    Welche Bauform eignet sich für kleine oder schwierige Grundstücksformen?

    Bei kleinen, schmalen oder ungewöhnlich geschnittenen Grundstücken eignen sich Freiform-Querschnitte oder individuell angepasste Sonderformen. So kann der Pool optimal an die Grundstückssituation angepasst werden, und der verfügbare Platz wird bestmöglich genutzt.

    Was sind die Vorteile barrierefreier Schwimmbecken-Querschnitte?

    Barrierefreie Querschnitte bieten flache Einstiegsbereiche, breite Treppen, rutschfeste Griffzonen oder sogar spezielle Nischen für Liftsysteme. Sie ermöglichen einen komfortablen und sicheren Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und erhöhen den Komfort für jedes Alter.

    Worauf sollte man bei der Planung des Beckenquerschnitts am meisten achten?

    Entscheidend ist das eigene Nutzungsprofil: Ob sportliches Training, Familienspaß, Entspannung oder therapeutische Anwendungen – je nach Fokus verändern sich die Anforderungen an Form, Tiefe und Ausstattung des Beckens. Auch Grundstück, Sicherheitsaspekte und geplante Technik spielen eine wichtige Rolle.

    Ist eine römische Treppe sinnvoll und worin unterscheiden sich ihre Vorteile?

    Eine römische Treppe sorgt für einen komfortablen und sicheren Einstieg, ist ein optisches Highlight und bietet Sitz- und Liegeflächen im Wasser. Allerdings verringert sie die nutzbare Schwimmfläche, was bei sehr kleinen Becken zu beachten ist.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Wahl des Schwimmbecken-Querschnitts beeinflusst Nutzung, Pflege und Kosten maßgeblich; verschiedene Formen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile je nach Bedarf.

    Pools im Sale
    Die besten Deals für Pools, Zubehör und mehr finden Sie bei pools.shop - finden Sie jetzt das beste Angebot und holen Sie sich Ihren Pool nach Hause!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Analysiere dein Nutzungsprofil genau: Überlege dir vorab, ob du hauptsächlich sportlich schwimmen, mit Kindern planschen, entspannen oder therapeutische Anwendungen nutzen möchtest. Die Form des Querschnitts beeinflusst maßgeblich, wie gut dein Pool zu deinen Aktivitäten passt.
    2. Beziehe die Grundstücksgegebenheiten ein: Prüfe, welche Bauform sich optimal in deinen Garten oder die verfügbare Fläche einfügt. Rechteckige Pools eignen sich für klassische Grundstücke, während Freiformen oder ovale Querschnitte sich besser an verwinkelte oder kleine Gärten anpassen.
    3. Denke an Komfort und Barrierefreiheit: Überlege, ob flache Einstiegsbereiche, breite Treppen (z. B. römische Treppe) oder barrierefreie Zugänge für deine Familie oder zukünftige Nutzung wichtig sind. Diese Optionen erhöhen die Sicherheit und den Komfort für alle Generationen.
    4. Beachte den Pflege- und Technikaufwand: Rechteckige Pools sind einfacher zu reinigen und für automatische Abdeckungen oder Reinigungsroboter geeignet. Komplexe Formen wie Freiformen können hingegen mehr Pflege erfordern und die Integration von Technik erschweren.
    5. Plane für die Zukunft und das Budget: Überlege, ob du spätere Erweiterungen (z. B. Gegenstromanlage, Hebehilfen) einbauen möchtest und setze dir ein realistisches Budget. Individuelle Querschnitte und Sonderformen sind oft teurer, bieten aber maßgeschneiderte Lösungen für besondere Wünsche oder Anforderungen.

    Produkte zum Artikel

    steinbach-ersatzteile-sandfilteranlage-eco-top-10-schlauchklemme

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steinbach-ersatzteile-sandfilteranlage-speed-clean-comfort-50-ab-modell-2009-040812-spannring-links

    15.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-titan-elektrode-fuer-sandfilteranlage-krystal-clear-8-m-mit-salzwassersystem-modell-eco-20220-2-1-stk

    169.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-sandfilteranlage-krystal-clear-4-m-3-abfluss-schraubdeckel

    9.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    intex-ersatzteile-sandfilteranlage-krystal-clear-4-m-33-10-sandfilterplattform

    17.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Paradies Pool® Massivholzpool Urban rechteck Paradies Pool® Massivholzpool Weva Octo+ 840 Zodiac Original Ovline 3000 Ovalpool Bestway® Power Steel™ Ersatz Frame Pool Zodiac Original Winky 8 Rundpool
    Pooltyp Massivholzpool für Aufstellung, Teil- oder Volleinlassung Massivholzpool für Aufstellung, Teil- oder Volleinlassung Aufstellpool (selbsttragend) Aufstellpool Aufstellpool
    Form Rechteckig Achteckig Oval Rechteckig Rund
    Maße 6,03 m Länge x 2,53 m Breite x 1,33 m Höhe 8,43 m Länge x 4,89 m Breite x 1,46 m Höhe 6,30 m Breite x 9,20 m Länge 4,88 m Länge x 2,44 m Breite x 1,22 m Tiefe 9,50 Meter Durchmesser x 1,30 Meter Höhe
    Fassungsvermögen Ca. 13.400 Liter Ca. 41.250 Liter Ca. 38.000 Liter Ca. 11.532 Liter Ca. 50.000 Liter
    Material Nordisches Holz Nordisches Holz Dynalon-Gewebe 3-lagiges TriTech™-Material mit Stahlrahmen Dynalon-Gewebe
    Preis 14.731,99€ 13.275,99€ 12.599,00€ 11.095,76€ 10.799,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter